Klappschubkarre - Test & Beratung
Bei einer Schubkarre zum zusammenfalten liegt das Hauptaugenmerk ihrer Funktion darin, dass sie eben klappbar ist. Sprich, sie soll Platzsparend gelagert werden können. Diesem Anspruch wird sie auch gerecht. Aber. Wie schaut es mit der Arbeitsfunktionalität im ausgeklappten Modus aus? Um es gleich vorweg zu nehmen, die Nachteile überwiegen, und eine Gartenschubkarre kann nicht durch sie ersetzt werden.
Info: Zusammengefaltet recht schmal, in der Länge unverändert. Ideal zum an die Wand hängen.
Klappfunktion
Die Faltschubkarre wird lediglich zusammengesteckt und mit Splinte zusammengehalten. Die müssen einfach aus dem Schubkarrengestell gezogen werden und schon kann sie gefaltet oder aufgebaut werden. Die Länge der Karre beträgt circa 1,60 Meter und ist deshalb trotzdem etwas sperrig.
Info: Zwar keine Tiefmuldenkarre, aber trotzdem mit einem ordentlichen Fassungsvermögen. 90 Liter und eine Traglast von circa 30 Kilo.
Funktion im Betrieb
Aufgrund der Bauart muss man sich jedesmal extrem tief bücken, um die Schubkarre anzuheben. Ergonomisch auf keinen Fall ideal und auf Dauer – recht lästig. Die Mulde besteht aus Stoff ( Kunstfaser ), ist stabil und besitzt ausreichend Ladevolumen.
Vorsicht: Aufgrund der geringen Traglast und zusätzlich, je nach Stellung während dem Schiebevorgang, wird die tatsächliche Transportleistung geschmälert. Schwere Lasten können mit ihr nicht transportiert werden, bzw. entpuppen sich bei diesem Hebewinkel, zum Krafttraining.
Info: Per Klappsplint wird das Gestell arretiert. Achtung: Kippbügel zu nah am Boden.
Nachteil
Das verbaute Schubkarrenrad ist minderwertig und degradiert ein durchdachtes Produkt dahingehend, dass es nicht empfohlen werden kann. Warum? Die Felge samt Reifen sind typische billigst Produkte, die offensichtlich nur angebaut wurden, damit sie eben verbaut sind – ohne brauchbare Funktion. Das heißt, der Reifen verliert, nur aufgrund seiner Verarbeitungsqualität, ständig Luft. Sie müssen ihn jedesmal vor Gebrauch aufpumpen.
Weil das Rad nur einen Durchmesser wie bei einer Sackkarre besitzt, streift während der Fahrt, der Kippbügel auf dem Boden. In kleinste Hindernisse „sticht“ man umgehend voll ein und muss deshalb ständig darauf achten, dass man nicht irgendwo hängen bleibt.
Anwendungsbereich
Angeboten und beworben für den Garten, jedoch würde sich diese Klappschubkarre auch hervorragend bei der Jagd bewähren, zum herausfahren von erlegtem Wild aus dem Wald. Als Kinderschubkarre ist sie ungeeignet, da die Lastverteiling zu stark auf die Schubkarrengriffe verlagert ist.
Fazit und Kaufempfehlung
Um den Preis könnte man mehr erwarten und die Anforderung ( Klappfunktion ) steht in keinem Vergleich zur tatsächlichen Nutzung ( Arbeitsleistung ). Man kann durchaus Abstriche hinnehmen, jedoch nicht bei der Qualität vom Rad. Ein Karre, egal welcher Bauart, muss fahren und dazu braucht es einen Reifen der die Luft nicht permanent verliert. Dies ist bei diesem Produkt leider nicht gegeben, obwohl die Konstruktion der Faltschubkarre sehr durchdacht, stabil und hochwertig ist. Wer sich dennoch für einen Kauf entscheidet, der sollte zusätzlich den Preis für ein hochwertiges Ersatzrad ( Ersatzteil ) einplanen.
Alternative: Ein Gartentrolley nimmt etwas mehr Lagerfläche ein. Zum Ausgleich kann der Trolley aber als Behälter oder Ablagefläche genutzt werden.